|
|
|
|
© 2008 - 2023 by All rights reserved. , |
|
|
|
14.01.1927
|
Gründung einer Pflichtfeuerwehr, dabei verpflichtete der Bürgermeister Reinhold Roschke folgende Kameraden:
|
|
Kamerad |
Rang |
Herbert Hartmann |
Führer I |
Martin Kretschmar |
Führer II |
Alwin Hönack |
Führer der Wachmanschaft |
Max Natzsch |
stellv. Führer der Wachmannschaft |
Rudolf Zschieschang |
I Spritzenmeister |
Hermann Richter |
II Spritzenmeister |
|
|
Insgesamt waren noch 14 weitere aktive Kameraden bei der Pflichtfeuerwehr tätig.
Zu dieser Zeit erfolgte die Alarmierung noch durch Glocken bzw. Hörner, als Löschtechnik stand der Pflichtfeuerwehr Schmorkau damals nur eine Handdruckspritze zur Verfügung.
|
|
|
|
|
September 1942
|
Unter dem Motto "Einer für Alle - Alle für Einen" wurde die "Freiwillige Feuerwehr Schmorkau" gegründet.
Unter der Leitung des ersten Wehrleiters Kurt Schulz begannen 19 Kameraden mit der Ausbildung.
|
|
|
|
|
1943
|
Um den Weggang vieler wehrpflichtigen Kameraden zu trotzen, entstand eine
Frauengruppe mit 11 Angehörigen zur Unterstützung der Kameraden. Zur Verbesserung der Alarmierung entstand eine Sirene im Ort, und nach einer Listensammlung wurde ein Tragkraftspritzenanhänger mit TS-8 gekauft.
|
|
|
|
|
1956
|

Die FF Schmorkau erhielt zum ersten Mal in der Geschichte ein Kraftfahrzeug vom
Typ Steyer, somit musste der Tragkraftspritzenanhänger nicht mehr geschoben werden. Dafür waren umbauten am Gerätehaus nötig, in 4000 unbezahlten Arbeitsstunden wurde das Gerätehaus erstmalig erweitert. |
|
|
|
|
1963
|
Als unsere Frauengruppe mit 18 Kameradinnen gegründet wurde, gehörte sie zu
den Ersten im Kreis Kamenz. Vorbildlich nahmen sie die Aufgaben im vorbeugenden Brandschutz war und wurden mit vielen Auszeichnungen geehrt.
|
|
|
|
|
1978
|

Zum 25 Jährigen Jubiläum der FF Schmorkau wurde ein Spielmannszug formiert
es folgten einige Auftritte. Als Höhepunkt der gesamten Spielzeit, war die Anerkennung der Leistungsstufe im künstlerischen Volksschaffen "Mittelstufe-Sehrgut" beim Ausscheid in Bad Schandau.
|
|
|
|
|
Oktober 1978
|

Nach 20 Jahren wurde der Steyer verschrottet und durch einen LKW Garant mit zusätzlichem STA ersetzt.
|
|
|
|
|
1980
|
Die FF Schmorkau erhält den Titel einer "vorbildlichen Wehr" nachdem zuvor die
Leistungsstufe 3 (1969) und die Leistungsstufe 2 (1974) absolviert wurden.
|
|
|
|
|
1990
|

Mit der Wende erhielten wir ein Zugfahrzeug LO 3000, bauten diesen um und gaben
den LKW Garant ab.
|
|
|
|
|
2000
|
Das Gerätehaus wurde erweitert und bot nun 2 Stellflächen für Fahrzeuge und
einen Mannschaftsraum. Außerdem wurde ein gebrauchtes LF 16/12 aus der Niederlande angeschafft und zusätzliche Ausrüstung, unter anderem ein Beleuchtungssatz sowie Mittel und Material für Schaumeinsatz, gekauft.
|
|
|
|
|
2002
|
Zum 75-jährigen Jubiläum besuchten zahlreiche Gäste unsere Wehr und
konnten Zeugen einer Showübung werden, außerdem wurden zahlreiche Spiele für Kinder durchgeführt.
|
|
|
|
|
2005 - 2007
|
17 Kameraden unserer Wehr absolvierten das Leistungsabzeichen in Bronze und 9 Kameraden in
Silber und schließlich auch in Gold. Dabei galt es theoretische Aufgabenbereiche zu lösen, sowie die Durchführung eines Löschangriffes unter den strengen Augen der Kontrolleure. Damit ist die Feuerwehr Schmorkau eine der ersten Wehren in Sachsen die sich dieser Aufgabe stellte und meisterte.
|
|
|
|
|
2006
|
Ein Gerätewagen Strahlenschutz wurde in unseren Fuhrpark mit aufgenommen.
Vorraussetzung dafür war ein überdurchschnittlicher Ausbildungsstandard der Wehr und die Angliederung in den Katastrophenschutz-Zug.
|
|
|
|
|
2006 - 2007
|
Von Angehörigen unserer Wehr worden, in diesem Zeitraum, 31 ABC-Lehrgänge an
der Landesfeuerwehrschule abgeschlossen
|
|
|
|
|
1.4.2009
|
Die FF Weißbach wird als "Löschgruppe Feuerwehr Weißbach" der FF Schmorkau
angegliedert.
|
|
|
|
|
September 2009
|
Im September 2009 erhält unsere Feuerwehr einen Druckbelüfter und für die technische Hilfeleistung einen Rettungssatz, von FA Weber.
|
|
|
|
|
Juni 2010
|
Aus dem Überbestand des Kat.-schutzes, wurde uns ein gebrauchter MTW kostenfrei vom LRA übergeben.
Er dient als Ergänzungsfahrzeug zum Gerätewagen Strahlenschutz.
|
|
|
|
|
Mai 2011
|
Ausrüstung fast aller Kameraden mit Digitalen Meldeempfängern.
|